Basistraining und Hundesport im DSC e.V
Die Begleithundprüfung BH/VT mit SKN
Voraussetzungen und Umfang der BH/VT mit SKN


Die Begleithundprüfung (BH) ist eine standardisierte Prüfung für Hunde, die in vielen Ländern als Grundvoraussetzung für weiterführende Hundesportarten und Prüfungen gilt. Sie dient dazu, die Alltagstauglichkeit und das Sozialverhalten des Hundes zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Hund gut erzogen und kontrollierbar ist.
### Voraussetzungen
1. Mindestalter des Hundes: Der Hund muss in der Regel mindestens 15 Monate alt sein, um an der Prüfung teilnehmen zu können.
2. Identifikation: Der Hund muss eindeutig identifizierbar sein, meist durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung.
3. Impfungen: Der Hund muss über einen gültigen Impfschutz verfügen, insbesondere gegen Tollwut.
4. Haftpflichtversicherung: Der Hundeführer muss eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund nachweisen können.
5. Wesenstest: In einigen Fällen muss der Hund einen Wesenstest bestehen, um seine Sozialverträglichkeit zu beweisen.
### Umfang der Prüfung
Die Begleithundprüfung besteht in der Regel aus zwei Hauptteilen:
1. Unterordnungsteil (Gehorsamkeitsprüfung):
- Leinenführigkeit: Der Hund muss an der Leine bei Fuß gehen, Richtungswechsel und Tempowechsel mitmachen.
- Freifolge: Der Hund muss ohne Leine bei Fuß gehen.
- Sitzübung: Der Hund muss auf Kommando sitzen bleiben, während der Hundeführer sich entfernt.
- Platzübung mit Herankommen: Der Hund muss sich auf Kommando hinlegen und auf Abruf zum Hundeführer kommen.
- Ablegen unter Ablenkung: Der Hund muss in einer Gruppe von Hunden ruhig liegen bleiben, während andere Hunde die Prüfung absolvieren.
2. Verkehrsteil (Sozialverträglichkeitstest):
- Verhalten in der Öffentlichkeit: Der Hund wird in verschiedenen Alltagssituationen getestet, z.B. im Umgang mit Fußgängern, Radfahrern, Autos und anderen Hunden.
- Verhalten gegenüber anderen Hunden und Menschen: Der Hund muss sich neutral und freundlich verhalten.
Die Begleithundprüfung ist eine wichtige Grundlage für viele Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Schutzhundsport. Sie stellt sicher, dass der Hund gut sozialisiert und gehorsam ist, was sowohl für den Hund als auch für die Gesellschaft von Vorteil ist.